Zum Inhalt springen

Linguistikdiary

Der Blog für Germanistische Sprachwissenschaft

  • Home
  • Vita
  • Kontakt
  • Impressum

Konferenztagebuch „Varitionist Linguistics meets Contact Linguistics“ in Ascona I

Sonntag, 20.5.2018 Ich wurde in diesem Jahr in die Schweiz eingeladen, auf den Monte Verità, zur Konferenz „Varitionist Linguistics meets…

Ascona, Bauhaus, Forschung, Konferenz, Konferenztagebuch, Kontaktlinguistik, Monte Verità, Schweiz, Variationslinguistik, Verena Sauer

Einblicke in die Lehre Nr. 3: Geile Pflanzen

„Endlich gibt´s wieder geilen Spargel!“ Diesen Satz höre ich in letzter Zeit sehr häufig. Dicht gefolgt von: „Geil: Rhabarber!“ Daraus…

Diachronie, geil, Homonymie, Lehre, Lesarten, Polysemie, Semantik, Tabuisierung, Verena Sauer

Einblicke in die Lehre Nr. 2: …und dem Unterschied zwischen Obst und Gemüse

Wenn man sich so intensiv mit Obst beschäftigt, stößt man unweigerlich auf die Frage: Was ist Obst eigentlich? Und was…

Kategorien, Lehre, Prototypen, Prototypentheorie, Verena Sauer

Einblicke in die Lehre: Von Orangen und Apfelsinen…

Könnt ihr einen Unterschied zwischen „Orange“ und „Apfelsine“ benennen? Wenn ja, ist aus der letzten Seminarsitzung etwas hängen geblieben (Sehr…

Ausdrucksebene, Diachronie, Hochdeutsch, Inhaltsebene, Lehre, Niederdeutsch, Synonyme, Variationslinguistik, Verena Sauer

Ein ganz besonderer Hut

Ich gehöre jetzt seit drei Semestern zum Team der Germanistischen Sprachwissenschaft an der CAU Kiel und neulich haben sie mir…

Ass fei dei Dallala ala, CAU Kiel, Dissertation, Doktorhut, Forschung, Motivation, Verena Sauer, Zeugnisübergabe

Und dann war ich plötzlich fertig…

„Und, wann bist du denn fertig mit deiner Diss?“ Ich: „Hm, tja, irgendwie jetzt!“ Diese Aussage meinerseits wird unterstützt durch meinen…

CAU Kiel, Disputatio, Dissertation, Forschung, Itzgründisch, Manuskript, Prüfungskommission, Probanden, Verena Sauer

Stellenausschreibung (Germanistisches Seminar, CAU Kiel)

Etwas Zeit bleibt noch, um sich für die Stelle am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft zu bewerben. Deshalb sammelt eure Bewerbungsunterlagen…

Wie schreibe ich erfolgreich eine Doktorarbeit? Teil 3: Die Finanzierungsfrage

Meist bestreiten Doktoranden ihren Lebensunterhalt durch a) eine Mitarbeiter- oder Projektstelle an der Uni, b) ein Stipendium oder c) externe…

CAU Kiel, Dissertation, E13, Entgeltgruppe, Finanzierung, Forschung, Motivation, Professur, Stipendium, Verena Sauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wie schreibe ich erfolgreich eine Doktorarbeit? Teil 2: Die Themenfrage

Falls ihr zu den Glücklichen gehört, die nun wissen oder wenigstens zu glauben meinen, dass sie motiviert sind, eine Doktorarbeit…

Betreuer, Diskutieren, Dissertation, Doktormutter, Doktorvater, Erleuchtung, Exposee, Forschung, Motivation, Recherche, Recherchieren, Reflektieren, Thema, Verena Sauer

Wie schreibe ich erfolgreich eine Doktorarbeit? Teil 1: Die Motivationsfrage

Schon während meines Lehramtsstudiums an der TU Dresden reifte mein Wunsch, nach meinem Masterabschluss an der Uni zu bleiben und…

Anfänger, Dissertation, Forschung, Motivation, Start, Verena Sauer

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Zu meiner Person

Moin und Willkommen auf meinem Blog,

mein Name ist Verena Sauer und ich arbeite als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der CAU Kiel.

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Aktuelle Beiträge

  • Metagemeinschaft: Vom Kuchen in der Tasse 24. März 2020
  • Metagemeinschaft: Sportlich wird’s 21. März 2020
  • Wann stürzt mein Kartenhaus ein? 19. März 2020
  • „Metagemeinschaft“ 17. März 2020
  • „Wissenschaftsnomade“ sein 13. Juli 2019
WordPress.com.
  • Abonnieren Abonniert
    • Linguistikdiary
    • Schließe dich 130 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Linguistikdiary
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …