Eine kurze Geschichte des Elends Von Leon Bertz Wer heutzutage vom „Elend“ spricht, meint damit höchstwahrscheinlich die „Armut“, den materiellen…
„Studentische Glanzlichter“ – Marit-Inga Suel
In der Reihe „Studentische Glanzlichter“ stelle ich Arbeiten meiner Studierenden vor, die zu schade sind, um nur von mir gelesen…
Konferenztagebuch „Varitionist Linguistics meets Contact Linguistics“ in Ascona III
Dienstag, 21.05.2018 Heute gab es einen richtig interessanten Vortrag von Péter Maitz zu „Unserdeutsch“, einer deutsch-basierten Kreolsprache, die auf den melanesischen…
Konferenztagebuch „Varitionist Linguistics meets Contact Linguistics“ in Ascona II
Montag, 21.05.2018 Es ist das erste Mal, dass ich mein Dissertationsprojekt nicht auf Deutsch präsentiere. Mein Poster trägt den Titel…
Konferenztagebuch „Varitionist Linguistics meets Contact Linguistics“ in Ascona I
Sonntag, 20.5.2018 Ich wurde in diesem Jahr in die Schweiz eingeladen, auf den Monte Verità, zur Konferenz „Varitionist Linguistics meets…
Einblicke in die Lehre Nr. 3: Geile Pflanzen
„Endlich gibt´s wieder geilen Spargel!“ Diesen Satz höre ich in letzter Zeit sehr häufig. Dicht gefolgt von: „Geil: Rhabarber!“ Daraus…
Einblicke in die Lehre Nr. 2: …und dem Unterschied zwischen Obst und Gemüse
Wenn man sich so intensiv mit Obst beschäftigt, stößt man unweigerlich auf die Frage: Was ist Obst eigentlich? Und was…
Einblicke in die Lehre: Von Orangen und Apfelsinen…
Könnt ihr einen Unterschied zwischen „Orange“ und „Apfelsine“ benennen? Wenn ja, ist aus der letzten Seminarsitzung etwas hängen geblieben (Sehr…
Ein ganz besonderer Hut
Ich gehöre jetzt seit drei Semestern zum Team der Germanistischen Sprachwissenschaft an der CAU Kiel und neulich haben sie mir…
Und dann war ich plötzlich fertig…
„Und, wann bist du denn fertig mit deiner Diss?“ Ich: „Hm, tja, irgendwie jetzt!“ Diese Aussage meinerseits wird unterstützt durch meinen…