Einblicke in die Lehre: Von Orangen und Apfelsinen…

Könnt ihr einen Unterschied zwischen „Orange“ und „Apfelsine“ benennen? Wenn ja, ist aus der letzten Seminarsitzung etwas hängen geblieben (Sehr schön!) oder ihr seid einfach sehr clever. Für alle die, die es nicht wissen oder nochmal lesen wollen, hier des Rätsels Antwort:

Zwischen den beiden Begriffen „Orange“ und „Apfelsine“ besteht anscheinend keinerlei Unterschied, anders formuliert: Die beiden Begriffe sind auf der Inhaltsebene (Hiermit ist der Bedeutungsumfang des jeweiligen Begriffs gemeint.) gleich bzw. scheinbar identisch. Bei bedeutungsähnlichen oder -gleichen Wörtern spricht man auch von Synonymen. Ist hingegen die Ausdrucksseite (Hiermit ist die Laut- oder Zeichenfolge gemeint, aus der das Wort gebildet wird.) gleich, dann handelt es sich um Homonyme. Ein bekanntes Beispiel wäre „Kiefer“: Der Ausruf „Kiefer ist jetzt kurz und klein!“ kann Unterschiedliches bedeuten. Einmal: Bei Ikea gibt es bald wieder eine neue Ladung IVAR-Holzregale.  Oder: IVAR (Ist auch ein schwedischer männlicher Vorname und somit ebenfalls ein Homonym. Nice!) hat BILLY eins auf die Mütze gegeben und BILLY wird erstmal nur noch Flüssiges zu sich nehmen können. Ich schweife ab…

Zwischen Orange und Apfelsine besteht zumindest ein kleiner Bedeutungsunterschied, da sonst einer der beiden Begriffe im Rahmen der Sprachökonomie und des daraus resultierenden Sprachwandels wegrationalisiert worden wäre: Während „Apfelsine“ eher im Norddeutschen (Bezogen auf die Sprachlandschaft sprechen wir auch vom Niederdeutschen.) verbreitet ist, wird die Bezeichnung „Orange“ eher im Süden (Also im hochdeutschen Sprachraum!) verwendet. Ein Blick in die Sprachgeschichte erklärt uns warum das so ist. Während der Norden seine Früchte aus China bezog, bekam der Süden Deutschlands seine Lieferung aus Italien. Der „Apfel aus China“ oder auch „appelsina“ wurde im niederdeutschen Raum verspeist und die Orange (Die Bezeichnung könnte auf die Farbe der reifen Frucht oder auf die Anbauregion zurückgeführt werden.) versüßte dem Oberdeutschen den Tag. Folglich handelt es sich bei den beiden Begriffen zwar um Synonyme, die allerdings zwei unterschiedliche regionale Varianten darstellen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s